🌱 Radieschen richtig pflegen und „schneiden“ – was du wissen solltest 🌱
Radieschen (Raphanus sativus) sind schnell wachsende, pflegeleichte Wurzelgemüse, die schon wenige Wochen nach der Aussaat geerntet werden können. Aber viele Hobbygärtner fragen sich: Muss man Radieschen schneiden oder zurückschneiden?
Die kurze Antwort: Eigentlich nicht – aber es gibt ein paar Pflegeschritte, die dem Schneiden ähneln und den Ertrag verbessern können.
🌿 Müssen Radieschen geschnitten werden?
Da Radieschen hauptsächlich unter der Erde wachsen, benötigen sie keinen klassischen Rückschnitt wie Sträucher oder Obstbäume. Dennoch gibt es einige wichtige Pflegearbeiten:
- Ausdünnen der Jungpflanzen
- Entfernen beschädigter oder gelber Blätter
- Blütenstände entfernen, wenn die Pflanzen schießen
🌱 Ausdünnen: Der wichtigste „Schnitt“ bei Radieschen
Der entscheidendste Schritt ist das rechtzeitige Ausdünnen der Keimlinge:
- Sobald die Pflänzchen 2–3 echte Blätter haben, sollten sie auf 3–5 cm Abstand ausgedünnt werden.
- Am besten die überzähligen Keimlinge mit einer kleinen Schere auf Bodenhöhe abschneiden.
(Nicht herausziehen, um die Wurzeln der Nachbarpflanzen nicht zu stören.)
Warum ist Ausdünnen so wichtig?
Ohne genügend Platz bleiben die Knollen klein, deformieren sich oder die Pflanzen beginnen zu schießen (frühzeitige Blütenbildung).

🍃 Entfernen beschädigter oder vergilbter Blätter
Im Laufe des Wachstums können einzelne Blätter gelb werden oder von Schädlingen oder Pilzen befallen werden. Diese kannst du:
- Mit einer sauberen Schere vorsichtig entfernen.
- So kann die Pflanze ihre Energie besser in die Knollenbildung stecken.
🌸 Blütenstände entfernen (falls nötig)
Manchmal beginnen Radieschen bei Hitze oder zu langer Standzeit zu blühen („schießen“). Dann kannst du:
- Die Blütenansätze frühzeitig abschneiden.
- Dies kann das Schießen etwas verzögern und die Wurzelbildung fördern.
Wichtig: Sobald Radieschen blühen, werden die Knollen oft holzig und weniger schmackhaft.
🌞 Der richtige Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen
- Ausdünnen: 7–10 Tage nach der Aussaat.
- Blätter entfernen: Bei Bedarf ab ca. 2–3 Wochen Wachstum.
- Blüten schneiden: Sofort bei den ersten Anzeichen von Blütenansätzen.
Am besten morgens oder abends schneiden, um die Pflanzen nicht unnötig zu stressen.
🧤 Hilfreiche Werkzeuge
- Kleine, saubere Schere ✂️
- Handschuhe 🧤
- Gießkanne 💧 (nach dem Ausdünnen leicht angießen, um den Boden zu setzen)
✅ Kurze Zusammenfassung
- Radieschen brauchen keinen starken Rückschnitt.
- Ausdünnen ist entscheidend für schöne, runde Knollen.
- Beschädigte Blätter regelmäßig entfernen.
- Blütenansätze abschneiden, wenn du das Schießen verhindern möchtest.
- Vorsichtig arbeiten, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu stören.
🌼 Extra-Tipp: Radieschengrün verwenden!
Das abgeschnittene Laub muss nicht entsorgt werden:
Junge Radieschenblätter sind essbar und lecker:
- Für Salate 🥗
- Im Pesto 🌿
- Kurz angebraten wie Spinat 🍳
So wird selbst der „Schnittabfall“ zu einer kleinen Ernte!
Radieschen sind perfekt für Anfänger, wachsen schnell und verzeihen kleine Fehler. Mit ein wenig Pflege und dem richtigen „Schneiden“ bekommst du knackige, gesunde Radieschen in wenigen Wochen! 🌿✨