Dein Weg zum eigenen Naturpool oder Schwimmteich
Ein eigener Naturpool oder Schwimmteich ist die ideale Alternative zum herkömmlichen Chlorbecken – natürlich, gesund und nachhaltig. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie dein persönliches Badeparadies entsteht.
1. Über Naturpool oder Schwimmteich informieren
Verstehe die Unterschiede zwischen einem klassischen Schwimmteich (Regeneration durch Pflanzen) und einem Naturpool (filtriert durch Technik). So findest du das passende Konzept für deinen Garten.
2. Inspiration sammeln
Durchstöbere unsere Bildergalerie mit verschiedenen Designs – von organisch geschwungenen Formen bis zu klaren Linien. Lass dich inspirieren und plane den Stil, der zu dir passt.
3. Konfigurator verwenden
Mit unserem Online-Konfigurator kannst du das Wunschformat deines Pools eingeben und erhältst direkt eine grobe Kostenschätzung – ideal für die Budgetplanung.
4. Beratungstermin vereinbaren
Rufe an oder buche online ein unverbindliches, kostenloses Gespräch. Wir beraten dich persönlich und klären offene Fragen.

5. Checkliste als Planungsbasis
Fülle unsere digitale Checkliste aus, damit wir deine Anforderungen gezielt berücksichtigen – Größe, Platz, Technik und Budget.
6. Besichtigung im Schaugarten
Erlebe verschiedene Pools live, spüre Materialien und sieh dir Techniklösungen in Aktion an. So stellst du dir dein Projekt besser vor.
7. Planung vor Ort
Ein Experte besucht dich zuhause, prüft Bodenverhältnisse, Lage und Lichtverhältnisse, um den idealen Platz für deinen Pool zu planen.
8. Kosten kalkulieren
Innerhalb von etwa zwei Wochen erhältst du deinen detaillierten Kostenvoranschlag für Technik, Materialien, Bau und Beratung.
9. Selbst bauen mit Unterstützung
Du übernimmst einfache Arbeiten wie Ausheben und Befüllen. Komplexere Aufgaben – wie Abdichtung, Technikinstallation und finale Feinjustierung – übernehmen wir.
10. Fertigstellen & genießen
Dein Naturpool wird fertig veredelt, das Wasser gefüllt und die Technik abgestimmt. Dann heißt es: Einsteigen, entspannen und die chlorfreie Frische genießen!
Common mistakes & how to avoid
- Falsche Standortwahl führt zu zu viel Laub oder direkter Sonneneinstrahlung – am besten halbschattig & windgeschützt positionieren.
- Unzureichende Technik wird der Wasserreinigung nicht gerecht – investiere in gute Filter und Pumpe.
- Fehlende Planung für Regenerationszone führt zu Algenproblemen – Pflanzenbereich gehört dazu!
Vorteile deines Naturpools
- Wasser ohne Chlor – sanft zu Haut & Haar
- Natürliche Ästhetik fügt sich harmonisch ein
- Fördert Biodiversität durch Pflanzen & Tiere
- Geringer laufender Pflegeaufwand bei guter Technik
- Umweltfreundlich & nachhaltig
Regionale & saisonale Tipps
- Frühjahr: legt den Grundstein – Kanal & Technik prüfen
- Sommer: Wasserzirkulation im Blick behalten – Algen vorbeugen
- Herbst: Laubschutznetz verwenden und Technik checken
- Winter: Pumpenposition schützen, Überlauf sichern
- In regenreichen Regionen: Drainagesystem integrieren
- In trockenen Regionen: Wasserreserve und automatische Nachfüllung einplanen
✔️ Materialien & Werkzeug-Checkliste
- 📏 Messband & Wasserwaage
- 🪨 Bagger oder Spaten zum Ausheben
- 🛠️ Teichfolie, Sand, Schutzmatten
- 💧 Filterpumpe, Sand- & Modulfilter
- 🌾 Wasserpflanzen für die Regenerationszone
- 🧼 Kescher, Bürste, Poolreinigungsset
- Optional: Beleuchtung, Solarpumpe, Wasserfallmodul
Internes Resource-Tipp
Liebst du nachhaltige Gartengestaltung? Dann lies unseren Leitfaden für Naturpool-Bau und Pflege – der Beitrag begleitet dich von Planung über Technik bis zur Instandhaltung & zeigt dir, wie ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Technik entsteht. einfacheidee.com+1de.wikipedia.org+1
FAQ
Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Naturpool?
Bis 100 m³ Wassertiefe sind meist genehmigungsfrei. Informiere dich aber bei deiner Gemeinde.
Ist der Pflegeaufwand hoch?
Dank biologischer Filter und Technik ist der Aufwand geringer als bei Chlorpools – trotzdem gehören Laubschutz und Technik-Checks dazu.
Kann man das Wasser im Winter nutzen?
Mit passenden Schutzmaßnahmen (Pumpenabsenkung, Überlaufkontrolle) ist Nutzung auch im Winter möglich.
Welche Pflanzen eignen sich?
Schilf, Wasserlilien und Sumpfpflanzen unterstützen die Wasserreinigung und schaffen Lebensraum.
Wie lange dauert der Bau?
Meist 4–12 Wochen – abhängig von Größe, Technik und Eigenleistung.
Immer wieder Spaß & Pool
Dein Naturpool wird nicht nur optisch zum Highlight, sondern auch zur Oase für Körper und Seele. Tauche ein und genieße dein chlorfreies Badeparadies!