Vogelfutterspender aus recycelten Kunststoffflaschen – Praktisch und nachhaltig
Die Fütterung von Vögeln im Garten oder auf dem Balkon ist eine beliebte und einfache Möglichkeit, die Natur zu unterstützen. Wer dabei auf Nachhaltigkeit Wert legt, kann kreativ werden und einen Vogelfutterspender aus recycelten Kunststoffflaschen selbst basteln. Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig und macht zudem Spaß.
Warum Kunststoffflaschen recyceln?
Kunststoffflaschen sind ein häufiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Oft landen sie jedoch im Abfall, obwohl sie noch einen hohen Nutzen haben könnten. Anstatt sie wegzuwerfen, bietet sich die Möglichkeit, diese Flaschen für eine praktische und nachhaltige Verwendung umzuwandeln. Indem du die Flaschen wiederverwendest, trägst du aktiv zur Müllvermeidung bei und schonst gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Recycling auf diese Weise spart nicht nur Geld, sondern unterstützt auch den Umweltschutz.
Vorteile eines DIY-Vogelfutterspenders
Ein selbstgemachter Vogelfutterspender aus recyceltem Material bietet zahlreiche Vorteile. Neben der positiven Wirkung auf die Natur profitierst du von weiteren praktischen Aspekten:
Kostengünstig und umweltfreundlich
Du kannst Materialien verwenden, die ohnehin schon bei dir zu Hause vorhanden sind. Dadurch entsteht ein funktionaler Futterspender zu nahezu null Kosten, während du gleichzeitig den Abfall reduzierst.
Einfache Herstellung
Mit wenigen Handgriffen ist der Vogelfutterspender schnell zusammengebaut. Du musst keine teuren Materialien kaufen, und auch das Basteln ist nicht aufwendig.
Unterstützung für Wildvögel
Gerade in den kälteren Monaten benötigen Vögel zusätzliches Futter, um zu überleben. Der Vogelfutterspender aus recycelten Flaschen bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Wildvögeln zu helfen.
Anpassbar und individuell
Du kannst den Futterspender ganz nach deinen Wünschen gestalten. Die Größe der Öffnungen, die Art der Aufhängung und der Standort lassen sich leicht anpassen, um den Vögeln die besten Bedingungen zu bieten.

Anleitung: Vogelfutterspender in 4 einfachen Schritten basteln
Die Herstellung eines Vogelfutterspenders aus recycelten Kunststoffflaschen ist kinderleicht und erfordert nur wenig Zeit. Hier eine einfache Anleitung:
Schritt 1: Plastikflasche vorbereiten
Zunächst solltest du eine leere Kunststoffflasche gründlich ausspülen und gut trocknen lassen, um Reste von Getränken oder Schmutz zu entfernen. Es empfiehlt sich, eine Flasche mit einer breiten Öffnung zu wählen, damit die Vögel später gut an das Futter gelangen können.
Schritt 2: Öffnungen schneiden
Nun schneidest du mit einem Messer oder einer Schere kleine Öffnungen in die Flasche. Diese Öffnungen sollten groß genug sein, damit das Futter herausfallen kann, aber gleichzeitig klein genug, dass es nicht zu schnell herausfällt. Achte darauf, dass die Öffnungen nicht zu scharf sind, um Verletzungen zu vermeiden.
Schritt 3: Sitzstangen einfügen
Um den Vögeln eine bequeme Sitzgelegenheit zu bieten, kannst du kleine Holzlöffel oder Stöcke durch die Öffnungen stecken. Diese dienen als Sitzstangen, damit die Vögel sich beim Fressen abstützen können.
Schritt 4: Flasche füllen und aufhängen
Fülle die Flasche mit Vogelfutter, beispielsweise Sonnenblumenkernen oder einer speziellen Mischung für Wildvögel. Verschließe die Flasche gut, sodass das Futter nicht herausfallen kann. Jetzt kannst du den Futterspender an einem Ast oder einem anderen geeigneten Platz im Garten oder auf dem Balkon aufhängen.
Fazit
Der Vogelfutterspender aus recycelten Kunststoffflaschen ist eine großartige Möglichkeit, auf einfache und nachhaltige Weise Vögel zu unterstützen. Mit minimalem Aufwand entsteht ein praktisches Hilfsmittel, das den Tieren hilft und gleichzeitig die Umwelt entlastet. Durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen kannst du aktiv einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten und den Vögeln in deiner Umgebung etwas Gutes tun.
Probiere es aus und genieße das fröhliche Zwitschern der Vögel direkt vor deinem Fenster!
Häufig gestellte Fragen
Wie sicher ist es, Plastikflaschen als Vogelfutterspender zu verwenden?
Solange du die Flasche gründlich reinigst und sicherstellst, dass keine scharfen Kanten oder gefährlichen Rückstände vorhanden sind, ist die Verwendung von Plastikflaschen sicher. Achte darauf, die Flasche regelmäßig zu reinigen, um Schimmel oder Bakterienbildung zu vermeiden.
Kann ich den Futterspender auch für andere Tiere verwenden?
Ja, du kannst den Futterspender auch für andere Tiere wie Eichhörnchen oder Nagetiere verwenden. Achte jedoch darauf, dass du das Futter entsprechend anpasst, um den Tieren gerecht zu werden.
Wie oft sollte der Futterspender nachgefüllt werden?
Im Winter, wenn das Futter schneller verbraucht wird, sollte der Spender täglich oder alle zwei Tage nachgefüllt werden. In den wärmeren Monaten reicht es oft, den Futterspender alle paar Tage zu überprüfen.
Weiterführende Artikel auf einfacheidee.com
- Vogelfreundlicher Garten: So schaffst du eine Oase für Vögel
- 5 einfache DIY-Projekte aus recyceltem Material für deinen Garten
Externe Quellen
- Deutsche Wildtier Stiftung – Vögel im Garten fördern
- Naturschutzbund Deutschland (NABU) – Tipps für Wildvögel im Winter
Dieser DIY-Vogelfutterspender ist nicht nur eine kreative Lösung, sondern trägt aktiv zum Schutz der Natur bei.